Was ist großer blaupfeil?

Der Große Blaupfeil (Anax imperator) ist eine der größten Libellenarten Europas. Er ist in vielen Teilen Europas, Nordafrikas und Asiens verbreitet.

Männliche Exemplare des Großen Blaupfeils können eine Flügelspannweite von bis zu 10 cm erreichen und eine Körperlänge von etwa 7 cm haben. Sie haben einen schlanken Körper mit kräftigen, blauen oder grünen Augen und einen auffällig blauen Hinterleib. Die Flügel sind transparent, aber mit schwarzen Flecken versehen.

Weibchen sind etwas größer als Männchen und haben einen bräunlichen Körper mit gelben und braunen Seitenstreifen auf dem Hinterleib. Die Flügel haben ähnliche Muster wie bei den Männchen.

Große Blaupfeile leben in der Nähe stehender oder langsam fließender Gewässer wie Seen, Teichen oder Flüssen. Sie ernähren sich von Insekten, wie zum Beispiel Mücken, Fliegen und kleinen Schmetterlingen, die sie während des Fluges fangen.

Die Paarung der Großen Blaupfeile findet oft in der Luft statt, wobei das Männchen das Weibchen während des Fluges ergreift. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in Wasserpflanzen oder in schwimmende Vegetation ab. Die Larven des Großen Blaupfeils leben im Wasser und ernähren sich von kleinen Insekten und Wasserorganismen. Nach einigen Monaten klettern die Larven aus dem Wasser heraus und häuten sich zu einer Libelle.

Der Große Blaupfeil ist eine sehr mobile Art und kann weite Strecken zurücklegen. Er ist ein ausgezeichneter Flieger und kann Geschwindigkeiten von bis zu 50 km/h erreichen.

In vielen europäischen Ländern ist der Große Blaupfeil geschützt und steht unter Naturschutz, da sein Lebensraum durch die Zerstörung von Feuchtgebieten und die Verschmutzung der Gewässer bedroht ist.

Kategorien